Forschen in Deutschland
Forschen in Deutschland
Die deutsche Forschungslandschaft ist vielfältig und international bedeutend. Über 370 deutsche Universitäten sowie zahlreiche ausseruniversitäre Forschungseinrichtungen bieten Wissenschaftlern, Doktoranden und Postdoktoranden interessante Weiterbildungsmöglichkeiten und ausgezeichnete Bedingungen für die Durchführung von Forschungsvorhaben. Da überrascht es nicht, dass jährlich etwa 25 000 Akademiker in Deutschland promovieren – mehr als in jedem anderen europäischen Land. Unter den Absolventen sind auch viele internationale Nachwuchswissenschaftler. Seit 1997 hat sich die Anzahl ausländischer Doktoranden verdoppelt.
Attraktive Forschungslandschaft
Der Forschungsstandort Deutschland zeichnet
sich aus durch die gute Vernetzung zwischen den Universitäten sowie zu
ausseruniversitären Einrichtungen. Forschungsverbünde wie die Max-Planck-Gesellschaft (MPG), die Leibniz-Gemeinschaft (WGL),
die Helmholtz-Gemeinschaft oder die Fraunhofer-Gesellschaft werden staatlich
gefördert und geniessen weltweit ein hohes Ansehen.
Darüber hinaus forschen neben den staatlich geförderten Institutionen viele Industrieunternehmen.
Sie arbeiten eng mit den Universitäten und ausseruniversitären Forschungseinrichtungen zusammen.
Intensive Betreuung
Angehende Doktoranden werden während ihrer Promotion von einem Professor oder einer Professorin betreut.
Sie beraten zur Durchführung des Forschungsvorhabens und begleiten das Projekt.
Fördermöglichkeiten
Für ausländische Doktoranden bestehen attraktive Fördermöglichkeiten. Der DAAD
vergibt Stipendien an Nachwuchswissenschaftler, die in Deutschland promovieren
wollen.
Ausführliche Informationen über Karriere- und Fördermöglichkeiten für internationale
Doktoranden und Wissenschaftler in Deutschland bietet das Portal „Research in
Germany“:
Sie haben schon eine Idee für ein Forschungsprojekt und suchen noch einen Partner? Das Portal „Research
Explorer“ bietet ihnen eine
Suchmaschine, die mehr als 22 000 deutsche Institute an deutschen Hochschulen
und außeruniversitären Forschungseinrichtungen enthält.
http://research-explorer.dfg.de/research_explorer.de.html
Deutsche Forschungsinstitutionen und Stiftungen:
Gemeinnützige
Forschungsorganisation, Träger der 80 Max-Planck-Institute, natur-, sozial und
geisteswissenschaftliche Forschung, enge Zusammenarbeit mit Hochschulen.
Größte deutsche Wissenschaftsorganisation,
die im naturwissenschaftlich-technischen sowie im medizinisch-biologischen Bereich
forscht.
Organisation
für angewandte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen, Träger von mehr
als 80 Forschungseinrichtungen
Wissensgemeinschaft Leibniz (WGL)
Gemeinnützige Organisation, die die Wissenschaft und Forschung in ihren Mitgliedseinrichtungen
fördert.
Alexander-von-Humbolt-Stiftung
Gemeinnützige
Stiftung der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der internationalen
Forschungszusammenarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Europaweit größte Forschungsförderungsorganisation,
die insbesondere interdisziplinäre Forschungsprojekte unterstützt.
Gemeinnützige
Stiftung der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der Wissenschaft im
geisteswissenchaftlichen Bereich.